
Für die Woche vom 16.5.2022 bis 21.5.2022 haben wir wieder viele gute Angebote und Informationen zusammengestellt. Unsere Angebots- und Informationsseiten finden Sie auf der Seite www.dorfladen-otersen.de/angebote/
Für die Woche vom 16.5.2022 bis 21.5.2022 haben wir wieder viele gute Angebote und Informationen zusammengestellt. Unsere Angebots- und Informationsseiten finden Sie auf der Seite www.dorfladen-otersen.de/angebote/
Wir gratulieren unserem Vereins- und Aufsichtsrats-Mitglied Torsten Wöbse zu 25 Jahren Selbstständigkeit und danken für die über 20-jährige gute Zusammenarbeit und Belieferung mit täglich frischen Backwaren.
WeiterlesenIn der ersten Ausgabe des wöchentlichen erscheinenen DORFladenBlattes für Otersen und die Dorfregion hat Günter Lühning an die starke, nachteilige Veränderung der Lebensmittel-Nahversorgung berichtet. Waren es früher 8 Lebensmittel-Geschäfte (LEH) plus Bäcker und Fleischer – gibt es aktuell nur noch ein LEH-Geschäft in der Dorfregion. Berichtet wird auch über die Herausforderungen und Lösungen sowie Chancen durch das LandVersorgt-Projekt.
WeiterlesenWir haben zwei „Neue“ im Sortiment – sie heißen „Allians“ und „Bellinda“ und haben es vom Feld in Groß-Häuslingen von den Landwirten Mathias und Tjark Dettmer nur 5 km bis zu uns in den Dorfladen. Tanja Dettmer hat die Kartoffeln in dekorative 2,5 kg-Papiertüten verpackt und in unseren Dorfladen geliefert: Regional ist ideal!
„Hier fließt Energie“ lautet das Motto der LEADER-Region Aller-Leine-Tal
mit seinen 8 Kommunen zwischen Celle und Verden, die sich seit langem der Nutzung Erneuerbarer Energien verschrieben hat. Beim Dorfladen Otersen wird dieses Motto einmal mehr in der Praxis umgesetzt. Der bürgerschaftlich organisierte, von 160
Mitgliedern getragene Dorfladen mit AllerCafé hat in diesem Sommer eine zweite Sonnenstrom-Anlage mit 70 PV-Modulen, drei Energiespeichern und eine Ladesäule in Betrieb genommen, aus der umweltfreundlicher Sonnenstrom vom Dorfladen-Dach in bis zu zwei Elektro-Autos fließen kann.
Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) hat die Ausgabe 2-2021 (72. Jahrgang) ihrer Zeitschrift „Ländlicher Raum“ veröffentlicht und widmet insgesamt 12 Seiten im Schwerpunkt-Thema „Dorfläden“. 5 der 9 Dorfladen-Berichte wurden von unserem Vereinsvorsitzenden Günter Lühning geschrieben, der auch Mitglied in der ASG ist.
WeiterlesenDie Solar-Allerfähre Otersen-Westen startet am 1. Juli-Wochenende in die 25. Fährsaison und am Sonntag, 4. Juli beginnt für unser AllerCafé die 11. Café-Saison. Unter Berücksichtigung der ab Montag, 21. Juni in Niedersachsen gültigen Verodnung öffnen wir nun auch wieder unser DorfCafé für örtliche Gruppen.
WeiterlesenDie Dorfregion „von Bierde bis Wittlohe“ mit rund 2.400 Einwohnern in 8 Dörfern aus 3 Gemeinden in den Landkreisen HK und VER verfügt nur noch über einen einzigen Lebensmittel-Vollsortimenter und bekommt jetzt gut 47.000 € Bundes-Förderung aus dem LandVersorgt-Programm zur Verbesserung der Nahversorgung in der dünn besiedelten Dorfregion – auch um innovative Projekt-Ideen mit entsprechender Bürger-Beteiligung konkret zu planen und möglichst in 2022 zu realisieren.
WeiterlesenSeit einem Jahr läuft unser Dorfladen im Pandemie-Modus. Wir haben vor einem Jahr ein Schutzkonzept entwickelt, das bisher den Virus vor der Dorfladen-Tür ließ und unsere Mitarbeiterinnen wurden nicht infiziert. Dafür sind wir sehr dankbar. Ebenso freuen wir uns über gestiegene Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Unsere Betriebszweige „AllerCafé / DorfCafé“ und „Getränke-Verkauf für Dorffeste und private Feiern“ hat es dagegen schwer getroffen. Aufgrund der 3. Welle mit der gefährlicheren Virus-Mutation werden uns die Folgen auch in diesem Jahr treffen.
Weiterlesen„Wir wollen so lange wie möglich etwas von unserem Geld haben“, betonte ein Bürger bei der Gründungsversammlung am 6.12.2000 – wohlwissend, das seine Kapitaleinlage in Höhe von 500 DM „im schlimmsten Fall weg ist“. 103.000 DM kamen am Gründungstag zusammen und jetzt – 20 Jahre nach der Eröffnung des Dorfladens als Selbsthilfeeinrichtung „von Bürgern für Bürger“ am 1.4.2001 darf festgestellt werden – 20 Jahre lang hat es geklappt – 20 Jahre lang haben die Kapitalgeber eine „Rendite“ – keine Rendite in % und € – aber Lebensqualität als Rendite – NAHversorgung und einen sozialen Treffpunkt – statt WEIT ENTFERNT-Versorgung in den großen anonymen Märkten.
Weiterlesen